Welcome to Creality Falcon Store
Be the first to receive our latest product updates and newest offerings.
No, thanks
Allow
Zum Inhalt springen
Free shipping over €49.99 // 14-Day Money-Back Guarantee // 12-Month Warranty // Live Chat
Wunschlisten Wagen
0 Artikel

Guide

Lasergravierer vs. CNC-Fräse: Welche Technologie sollten Sie wählen?

durch AaliyahGloria 29 Aug 2025
Lasergravierer vs. CNC-Fräse: Welche Technologie sollten Sie wählen?

Einleitung: Zwei Technologien, ein Ziel – Präzision

In modernen Werkstätten gehören sowohl Lasergravierer als auch CNC-Fräsen zu den beliebtesten Werkzeugen. Beide können Materialien präzise bearbeiten, unterscheiden sich jedoch deutlich in Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Investitionskosten.

Die Frage lautet also nicht: Welche ist besser?
Sondern: Welche Technologie passt zu Ihren Projekten und Anforderungen?


Wie funktioniert ein Lasergravierer?

Ein Lasergravierer arbeitet mit einem hochenergetischen Lichtstrahl, der Materialoberflächen erhitzt und abträgt.

  • Prozess: Subtraktiv – Material wird verdampft oder verbrannt.

  • Typische Materialien: Holz, Acryl, Leder, Glas, beschichtete Metalle, Papier, Stein.

  • Vorteile: Hohe Geschwindigkeit, extreme Präzision (bis 0,03 mm), geringer Wartungsaufwand.

  • Beispiel: Der Falcon A1 Pro 20W Dual-Laser Gravierer kombiniert einen 20W Diodenlaser zum Schneiden und einen optionalen 2W IR-Laser für ultrafeine Gravuren auf Schmuck oder Edelstahl.

Lasergravierer eignen sich hervorragend für Personalisierungen, Kleinserien und kreative Projekte.


Wie funktioniert eine CNC-Fräse?

Eine CNC-Fräse nutzt eine mechanische Spindel mit rotierenden Fräswerkzeugen, um Material Schicht für Schicht abzutragen.

  • Prozess: Subtraktiv – mechanisches Schneiden statt Licht.

  • Typische Materialien: Massivholz, MDF, Kunststoffe, Aluminium, Verbundwerkstoffe.

  • Vorteile: Tiefe Fräsungen, robuste Werkstücke, 3D-Reliefs möglich.

  • Beispiele: Möbelteile, Schilder, technische Prototypen, Skulpturen.

CNC-Fräsen sind vor allem in Tischlereien, Schreinereien und Ingenieurbüros weit verbreitet.


Lasergravierer vs. CNC-Fräse: Die wichtigsten Unterschiede

Kriterium Lasergravierer CNC-Fräse
Prozess Lichtstrahl verdampft Material Mechanische Fräswerkzeuge tragen Material ab
Präzision Sehr hoch (0,03 mm möglich) 0,1–0,5 mm je nach Werkzeug
Geschwindigkeit Schnell (Minuten) Langsamer (Stunden bei großen Projekten)
Materialien 350+ (Holz, Acryl, Leder, Glas, Metallbeschichtungen) Holz, MDF, Aluminium, Kunststoffe
Schnitttiefe Begrenzt (Dünne Platten, Oberflächengravur) Mehrere cm möglich
Wartung Gering (Linsenreinigung, Filter) Höher (Werkzeugwechsel, Schmierung)
Lernkurve Einfach (LightBurn, CorelDRAW) Anspruchsvoll (CAD/CAM, Toolpaths)
Arbeitsumgebung Leiser, Rauchabsaugung erforderlich Laut, Staubabsaugung nötig
Kosten Einstieg 600–2000 € (Dioden/CO₂) 1500–5000 €+

Wann ist ein Lasergravierer die bessere Wahl?

Ein Lasergravierer ist ideal, wenn Sie:

  • Produkte personalisieren möchten (Tassen, Schmuck, Lederwaren).

  • Mit einer großen Materialvielfalt arbeiten wollen.

  • Kleinserien oder Prototypen schnell herstellen möchten.

  • Ein Neben- oder Vollzeitgeschäft mit Gravurprodukten starten wollen (Etsy, Onlineshop).

👉 Für sichere Serienproduktion eignet sich der Falcon2 Pro 40W Lasergravierer mit geschlossenem Gehäuse und automatischer Flammenerkennung.


Wann ist eine CNC-Fräse die bessere Wahl?

Eine CNC-Fräse lohnt sich, wenn Sie:

  • Möbel, Schränke oder große Holzprojekte herstellen.

  • 3D-Reliefs oder tiefe Gravuren fertigen möchten.

  • Mit Aluminium oder Verbundmaterialien arbeiten.

  • Ein professionelles Handwerks- oder Ingenieurbüro betreiben.

Sie ist das Werkzeug für Struktur, Tiefe und Stabilität.


Praxisbeispiele

Lasergravur

  • Geschenkehersteller: Personalisierte Schneidebretter, Gläser, Schmuck.

  • Werbebranche: Logos und Schilder auf Acryl und Holz.

  • Bildung: Schulen nutzen Lasergravierer für Design- und Technikunterricht.

CNC-Fräse

  • Tischlereien: Möbelteile aus MDF und Massivholz.

  • Ingenieure: Prototypen aus Aluminium oder Kunststoff.

  • Künstler: Reliefs und Skulpturen.


Sicherheit und Arbeitsplatzanforderungen

  • Lasergravierer: Benötigen Rauchabsaugung oder Luftfilter, sind leise und für Büros oder Schulen geeignet. Moderne Geräte verfügen über Laserschutz, Flammenerkennung und Not-Aus.

  • CNC-Fräsen: Laut, staubintensiv, erfordern Absaugung und Gehörschutz. Eher für Werkstätten als für Wohnräume geeignet.


Kosten & ROI

Lasergravierer

  • Anschaffung: 600–2000 € (Dioden), ab 3000 € (CO₂).

  • Betriebskosten: Minimal (Strom, gelegentliche Reinigung).

  • Amortisation: Schnell, besonders bei personalisierten Produkten.

CNC-Fräse

  • Anschaffung: 1500–5000 €+.

  • Betriebskosten: Werkzeugverschleiß, Schmierung, Staubabsaugung.

  • Amortisation: Hoch, aber eher bei Möbelbau oder industriellen Anwendungen.


Kombination beider Technologien

Die beste Lösung ist oft nicht entweder–oder, sondern beides:

  • CNC-Fräse schneidet den strukturellen Teil (z. B. Holzplatte).

  • Lasergravierer fügt Feinheiten und Logos hinzu.

So entsteht ein hybrider Workflow, der Stabilität mit Kreativität verbindet.


Zukunftsausblick

  • Lasergravierer: KI-Autofokus, App-Steuerung, intelligente Materialerkennung.

  • CNC-Fräsen: Automatische Werkzeugwechsler, höhere Spindelgeschwindigkeiten, Hybridmaschinen.

Beide Technologien werden in Handwerk, Bildung und Industrie weiter parallel wachsen.


Fazit: Welche Technologie passt zu Ihnen?

  • Lasergravierer → Wenn Sie Wert auf Präzision, Geschwindigkeit und vielseitige Materialien legen.

  • CNC-Fräse → Wenn Sie tiefe Schnitte, robuste Strukturen und große Holz- oder Metallprojekte benötigen.

  • Beide → Wenn Sie ein professionelles Atelier oder eine Werkstatt betreiben und maximale Flexibilität wollen.

👉 Entdecken Sie jetzt die Creality Falcon Kollektion – von kompakten Geräten wie dem Falcon A1 Pro 20W bis hin zum leistungsstarken Falcon2 Pro 40W.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
Back In Stock Notification
Vergleichen
Produkt ArtikelnummerBewertungBeschreibung Sammlung Verfügbarkeit Produktart Andere Details
this is just a warning
Anmeldung
Einkaufswagen
0 Artikel
0%