CO₂ vs. Dioden- vs. Faserlaser: Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Lasergravur ist vielseitiger denn je. Egal ob Hobby, Kleinunternehmen oder Industrie – die Wahl des richtigen Lasertyps entscheidet über Materialkompatibilität, Präzision und Investitionskosten.
In diesem Ratgeber vergleichen wir CO₂-, Dioden- und Faserlaser, mit Fokus auf praktische Einsatzfelder, Materialien und typische Anwendungsbeispiele.
1. Funktionsweise der drei Lasertypen
CO₂-Laser
-
Arbeitet mit Gasgemisch (CO₂, Stickstoff, Helium).
-
Wellenlänge: 10.600 nm (Infrarot).
-
Ideal für organische Materialien: Holz, Acryl, Leder.
Diodenlaser
-
Kompakt, nutzt Halbleitertechnik.
-
Wellenlänge: ca. 450 nm (blaues Licht).
-
Preisgünstig und anfängerfreundlich.
👉 Beispiel: Der Falcon A1 Pro 20W kombiniert starke Leistung mit optionalem IR-Modul für Metalle.
Faserlaser
-
Nutzt Glasfasern mit Dotierung (z. B. Ytterbium).
-
Wellenlänge: 1064 nm.
-
Spezialist für Metalle & industrielle Anwendungen.
2. Materialverträglichkeit im Überblick
Material | CO₂-Laser | Diodenlaser | Faserlaser |
---|---|---|---|
Holz | ✅ Exzellent | ✅ Sehr gut | ❌ Nicht üblich |
Acryl (klar/farbig) | ✅ Hervorragend | ⚠️ Nur dunkle Farben | ❌ Ungeeignet |
Leder | ✅ Sehr gut | ✅ Gut | ❌ Eingeschränkt |
Glas | ✅ Möglich (beschichtet) | ⚠️ Eingeschränkt | ❌ Nicht optimal |
Stein/Schiefer | ✅ Gut | ✅ Gut | ❌ Unüblich |
Metall (unbeschichtet) | ❌ Schwach | ⚠️ Mit IR-Modul | ✅ Exzellent |
Papier/Karton | ✅ Hervorragend | ✅ Hervorragend | ❌ Selten genutzt |
👉 Für Heimwerker & Kleinunternehmer sind Diodenlaser oft die beste Wahl – kompakt, preiswert und mit 350+ kompatiblen Materialien.
3. Praxisbeispiele aus der Anwendung
-
CO₂-Laser:
-
Acrylschilder für Firmen.
-
Gravierte Lederprodukte (z. B. Geldbörsen).
-
Schulkits oder Makerspaces.
-
-
Diodenlaser:
-
Holzschilder mit Familiennamen.
-
Personalisierte Geschenke (Schneidebretter, Untersetzer).
-
Gravuren auf beschichteten Metallen (z. B. Edelstahlflaschen).
-
-
Faserlaser:
-
Industrielle Metallmarkierungen.
-
Seriennummern, Logos, Werkzeugkennzeichnung.
-
Schmuckgravur in Werkstätten.
-
4. Kosten & Investition
Lasertyp | Preisbereich | Geeignet für |
---|---|---|
CO₂ | 1.500 – 5.000 €+ | Kleine Betriebe, Profis |
Dioden | 300 – 2.000 € | Heimwerker, Etsy-Shops, Startups |
Faser | 5.000 – 20.000 €+ | Industrie, Metallbearbeitung |
👉 Für Einsteiger und kreative Heimprojekte ist der Diodenlaser die kostengünstigste Lösung.
5. Sicherheit & Platzbedarf
-
CO₂: Groß, wassergekühlt, braucht viel Platz und Wartung.
-
Dioden: Kompakt, oft mit Sicherheitsgehäuse und Flammensensoren ausgestattet (z. B. Falcon2 Pro 40W).
-
Faser: Für professionelle Industrieumgebungen vorgesehen, hohe Sicherheitsanforderungen.
6. Welcher Laser für welches Ziel?
-
CO₂ → Wenn Sie viel Acryl oder dickes Holz schneiden möchten und eine Werkstatt mit Platz haben.
-
Dioden → Ideal für Hobby, Heimwerker, Etsy-Shops und vielseitige Materialien.
-
Faser → Nur sinnvoll, wenn Sie professionell Metalle in Serie bearbeiten.
👉 Für Heimwerker in Deutschland, die ein flexibles Gerät suchen, ist der Falcon A1 Pro 20W ein perfekter Start.
Fazit: Den passenden Laser auswählen
CO₂, Dioden und Faserlaser haben alle ihren Platz – die Entscheidung hängt von Ihrem Projekt und Budget ab. Für Hobby und kleine Geschäfte bieten moderne Diodenlaser wie die Falcon-Serie die beste Kombination aus Leistung, Sicherheit und Preis.
👉 Entdecken Sie die Creality Falcon Kollektion – vom vielseitigen Falcon A1 Pro 20W bis zum leistungsstarken Falcon2 Pro 40W.