Welcome to Creality Falcon Store
Be the first to receive our latest product updates and newest offerings.
No, thanks
Allow
Zum Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 49,99 € | 14 Tage Geld-zurück-Garantie | 12 Monate Garantie | Live-Chat
Wunschlisten Wagen
0 Artikel

Guide

Lasergravur auf Edelstahl: Ultimativer Leitfaden für saubere, dauerhafte Ergebnisse

durch AaliyahGloria 20 Jul 2025
Lasergravur auf Edelstahl: Ultimativer Leitfaden für saubere, dauerhafte Ergebnisse

Die Lasergravur auf Edelstahl erfreut sich zunehmender Beliebtheit – sei es für personalisierte Geschenke, industrielle Beschriftungen oder kreative DIY-Projekte. Doch Edelstahl ist kein leicht zu bearbeitendes Material. Ohne das richtige Wissen und die richtige Technik kann die Gravur schwach, ungleichmäßig oder sogar dauerhaft unleserlich sein. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um Edelstahl sauber und dauerhaft mit einem Laser zu gravieren.


1. Was passiert bei der Lasergravur auf Edelstahl?

Edelstahl ist ein robustes, korrosionsbeständiges Material, das jedoch bestimmte Eigenschaften besitzt, die die Gravur erschweren. Beim Lasern wird ein hochenergetischer Strahl auf die Oberfläche gerichtet, der das Material entweder abträgt (Gravur) oder verändert (Anlassfarbe).

Es gibt zwei hauptsächliche Methoden:

  • Materialabtrag (Gravur): Der Laser entfernt die oberste Schicht des Edelstahls, wodurch eine Vertiefung mit Kontrast entsteht.

  • Anlassen (Temperaturmarkierung): Der Laser erhitzt das Metall punktuell, ohne Material zu entfernen, und erzeugt so dauerhafte Farbschattierungen (meist Schwarz, Braun, Blau).

Beide Methoden können mit verschiedenen Lasern umgesetzt werden, insbesondere mit leistungsstarken Diodenlasern oder Faserlasern.


2. Die besten Lasertypen für Edelstahlgravur

Obwohl CO2-Laser für viele Materialien geeignet sind, können sie Edelstahl ohne spezielle Beschichtungen nicht direkt gravieren. Für Edelstahl sind daher Diodenlaser oder Faserlaser die bessere Wahl:

  • Faserlaser: Höchst effizient für die industrielle Gravur, sehr präzise, aber teuer.

  • Diodenlaser (10W bis 60W): Ideal für Heimgebrauch und semi-professionelle Anwendungen, günstiger und vielseitig.

Wer ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis, Leistung und Vielseitigkeit sucht, ist mit einem hochwertigen Diodenlaser wie dem creality falcon a1 oder dem creality falcon 10w bestens beraten. Für größere Projekte eignen sich stärkere Geräte wie der falcon2 22w lasergravierer, der creality falcon 2 40w oder sogar der creality falcon 2 pro 60W.


3. Vorbereitung des Edelstahls

Vor dem Gravieren muss die Oberfläche gereinigt werden. Staub, Öl oder Kratzer können die Gravurqualität beeinträchtigen.

  • Reinige die Oberfläche mit Isopropylalkohol oder Aceton.

  • Verwende bei Bedarf spezielle Laser-Marking-Sprays (z. B. Thermark), um die Kontraste bei CO2-Lasern zu verbessern (nicht erforderlich bei Dioden-/Faserlasern).

  • Fixiere das Werkstück sicher, um Vibrationen zu vermeiden.


4. Die besten Einstellungen für saubere Gravur

Jeder Laser verhält sich anders, aber diese Richtwerte bieten eine gute Startbasis für 10W bis 60W Diodenlaser:

  • Leistung: 80-100 % (je nach Gerät)

  • Geschwindigkeit: 300-800 mm/min für tiefe Gravuren, 1000+ mm/min für Anlassmarkierungen

  • Linienabstand: 0,06 - 0,1 mm

  • Durchgänge: 1-5 (je nach gewünschter Tiefe)

  • Fokus: Exakt eingestellt! Schon 1 mm Abweichung kann die Gravur ruinieren.

Tipp: Führe Testgravuren auf einem Reststück durch, bevor du mit dem Hauptprojekt beginnst.


5. Design-Tipps für Edelstahlprojekte

  • Hoher Kontrast: Verwende schwarze Vektorgrafiken.

  • Simple Designs: Feine Linien oder kleine Details können auf Edelstahl leicht "verlaufen".

  • Flächen meiden: Bei großflächiger Gravur kann es zu ungleichmäßigem Aussehen kommen.

Viele Gravurprogramme wie LightBurn bieten spezielle Materialprofile für Edelstahl an.


6. Sicherheit beim Edelstahl-Lasern

  • Edelstahl kann beim Gravieren giftige Dämpfe (z. B. Chromdämpfe) freisetzen – immer in gut belüfteten Räumen oder mit Absaugung arbeiten!

  • Trage eine Schutzbrille, die zum Wellenlängenbereich deines Lasers passt.

  • Lass das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.

Einige Geräte wie die geschlossene creality falcon 2 pro 60W bieten zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Filter und Schutzgehäuse.


Fazit

Die Gravur auf Edelstahl ist eine faszinierende Anwendung für moderne Lasertechnologie – von personalisierten Trinkflaschen über Werkzeugmarkierungen bis hin zu eleganten Namensschildern. Mit der richtigen Technik, einem passenden creality falcon-Laser und etwas Übung gelingen auch Anfängern beeindruckende Ergebnisse.

Egal ob du mit einem kompakten creality falcon 10w startest oder mit einem leistungsstarken falcon2 22w lasergravierer oder creality falcon 2 pro 60W professioneller arbeitest – Edelstahl ist definitiv eines der spannendsten Materialien in der Lasergravur.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
Back In Stock Notification
Vergleichen
Produkt ArtikelnummerBewertungBeschreibung Sammlung Verfügbarkeit Produktart Andere Details
this is just a warning
Anmeldung
Einkaufswagen
0 Artikel
0%